Veröffentlichungen von Stefan Sander

2022

  • "Privatnutzung dienstlicher E-Mails im Kontext von TTDSG und TKG 2021 – Fernmeldegeheimnis Quo Vadis?", K&R 2022, 662

           Volltext kostenfrei hier zum Download!

  • "Wird der Datenschutz zukünftig durch Private durchgesetzt?", BvD-News Ausgabe 1/2022, S. 24 – 28
  • "Neuigkeiten vom BGH zu Bewertungsportalen im Internet“, Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 10.12.2021 – VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19, Recht Digital (RDi) 2022, S. 141 – 144
  • "Schadensersatz für Werbemailings", Privacy in Germany (PinG) 2022, S. 37 – 39 
  • "Von produktbasierten zu hybriden Geschäftsmodellen" in Jeske (Hrsg.), Wertschöpfung hybrid gestalten - Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung, ISBN 978-3-662-65129-2*******

           Das gesamt Open Access Buch ist elektronisch verfügbar: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65130-8
           Das Kapitel "Von produktbasierten zu hybriden Geschäftsmodellen" im direkten Zugriff: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65130-8_2

 2021

  • "Die Rolle des Menschen im Kontext souveräner Datenräume - Datenmarktplätze als Befähiger der Arbeitswelt 2030" in Gondlach/Knappertsbusch (Hrsg.), Arbeitswelt und KI 2030, 1. Aufl. 2021, ISBN 978-3658357788******
  • "Der Datenschutzbeauftragte, u.a.: Benennung und Abberufung des Datenschutzbeauftragten, Verträge mit externen Datenschutzebauftragten und Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten“ (S. 77 – 148), "Dokumentationspflichten im Unternehmen, hier: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten(VVT)" (S. 171 – 179), "Richtlinien des Unternehmens, hier: Nutzungsvereinbarung zu "Bring Your Own Device" (BYOD) und Social-Media-Guideline“ (S. 447 – 471), "Rechte der betroffenen Person, hier: Antwort auf Auskunftsverlangen mit Recht auf Kopie" (S. 803 – 810) und "Kundendatenschutz, hier: polizeiliche Auskunftsverlangen" (S. 1272 – 1286) in Lachenmann/Koreng (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 3. Auflage 2021, ISBN 978-3-406-74904-9*/****
  • Whitepaper zum Thema „Maschinendaten – Rechtsrahmen, Fallstricke und Lösungsansätze“, Forschungs- und Entwicklungsprojekt "AnGeWaNt" im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischer Sozialfond (ESF)

           Volltext kostenfrei: https://www.angewant.de

  • "Umgang mit Datenschutzpannen", BvD-News Ausgabe 1/2021, S. 50 – 55

2020

  • "Rezension: Schuster/Grützmacher: IT-Recht Kommentar", PinG Digital - Blogbeitrag vom 09.09.2020

           Volltext kostenfrei:   https://www.pingdigital.de

  • "Datenschutz im Beschäftigungskontext", BvD-News Ausgabe 1/2020, S. 43 – 49

2019

  • GDD Ratgeber "Datenschutzgerechte Datenträgervernichtung - nach dem Stand der Technik", 4. Auflage 2019*****

           Volltext kostenfrei:  https://www.gdd.de

  • "DS-GVO vs. PSD 2: Was dürfen die Betreiber von Kontoinformationsdiensten?", Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2019, 66 – 76
  • "Beschäftigtendatenschutz nach neuem Recht - Wann findet § 26 BDSG Anwendung?", Privacy in Germany (PinG) 2019, 127

2018

  • "Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO, BvD-News Ausgabe 2018, S. 26 – 28
  • "Der Datenschutzbeauftragte“ (S. 69 – 135), "Dokumentationspflichten im Unternehmen" (S. 156 – 163), "Richtlinien des Unternehmens“ (S. 370 – 394), "Rechte der betroffenen Person" (S. 583 – 590), "Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen" (S. 654 – 675) und "Kundendatenschutz" (S. 988 – 995) in Lachenmann/Koreng (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Auflage 2018, ISBN 978-3-406-69542-1*/****
  • "Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz – Änderung der Rechtslage zum 25.05.2018", Revisionspraxis (PRev) 2018, S. 145 – 148

2017

  • "Die Haftung des Datenschutzbeauftragten – Schreckgespenst oder Realität?", BvD-News Ausgabe 2017, S. 48 – 50
  • "Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO", Privacy in Germany (PinG) 2017, S. 250 – 256

2016

  • "Die Haftung des Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung der EU-DSGVO", BvD-News 2016, S. 16 –17
  • "Social Media-Nutzung – aber sicher", Gastgewerbe-Magazin, Ausgabe 5/2016

2015

  • "Der Datenschutzbeauftragte“ (S. 1 – 63) und „Mitarbeiterdatenschutz“ (S. 392 – 414), in Lachenmann/Koreng (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 1. Auflage 2015, ISBN 978-3-406-66502-8*
  • "Individuelle Änderungen von EVB-IT Verträgen und Ergänzungen mittels AGB“, IT-Rechtsberater (ITRB) 2015, S. 24 – 27*
  • "Der EVB-IT Systemvertrag – doch kein (einheitlicher) Werkvertrag?“, Computer und Recht (CR) 2015, S. 146 – 153*
  • "Rücktritt vom Softwareerstellungsvertrag vor der Abnahme“, Anmerkungen zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 14.03.2014 - I-22 U 134/13, jurisPR-ITR 18/2015 Anm. 5*
  • "Kein Bankgeheimnis bei markenrechtlichem Auskunftsanspruch“, Anmerkungen zu EuGH, Urt. v. 16.07.2015 - C 580/13, IT-Rechtsberater (ITRB) 2015, S. 275 – 276**
  • "Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG“, Privacy in Germany (PinG) 2015, S. 275 – 280****
  • "Wirksame Gerichtsstandsvereinbarung in Online-AGB per Clickwrapping“, Anmerkungen zu EuGH, Urt. v. 21.05.2015 - C-322/14, jurisPR-ITR 24/2015 Anm. 5*
  • "Kein Zwang beim beA ab 1. Januar 2016“, Anwaltsblatt (AnwBl) 2015, M354
  • "Hohe Hürden für Netzsperren“, Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 26.11.2015 – I ZR 3/14, 174/14, Legal Tribune Online (LTO.de) vom 26.11.2015

2014

  • "Rezension: Solmecke/Taeger/Feldmann: Mobile Apps“, Computer und Recht (CR) 2014, R8 – R9*
  • "E-Mails und die Telekommunikation i.S.d. TKG“, Computer und Recht (CR) 2014, S. 176 – 183
  • "Rezension: Wilkat: Bewertungsportale im Internet“, Computer und Recht (CR) 2014, R43 – R44
  • "E-Mails und die Beweisführung im Prozess“, Computer und Recht (CR) 2014, S. 292 – 299
  • "Gestaltung von Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung“, IT-Rechtsberater (ITRB) 2014, S. 187 – 193*
  • "Anonymität im Internet vs. Kennzeichnungspflichten“ in Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2014 BIG DATA & Co, S. 555 – 570, Sep 2014, ISBN 978-3-939704-006-0**
  • "Ersetzendes Scannen im Verwaltungsverfahren", Anmerkungen zu VG Wiesbaden, Urt. v. 26.09.2014 - 6 K 691/14.WI.A, IT-Rechtsberater (ITRB) 2014, S. 275 – 276***

2013

  • "Rezension: Baumgartner/Ewald: Apps & Recht“, Computer und Recht (CR) 2013, R40 – R41*
  • "Athletenvereinbarungen: Über die Verfassungswidrigkeit aktuell üblicher Absprachen bezüglich Dopingkontrollen“, Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (KSzW) 3/2013, S. 255 – 262*
  • "Voraussetzungen und Reichweite des Besichtigungsrechts gemäß § 809 BGB zugunsten des Urhebers oder ausschließlich Nutzungsberechtigten ("UniBasic-IDOS")“, Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 20.09.2012 - I ZR 90/09, jurisPR-ITR 11/2013 Anm. 5*
  • "E-Mails im Zivilprozess – Schriftlich, textlich oder urkundlich?“ in Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2013 Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, S. 845 – 858, Sep 2013, ISBN 978-3-939704-96-6
  • "Der Subunternehmer in der Leistungskette bei der Auftragsdatenverarbeitung“, Beitrag zum Kongress-Newsletter, 15. Datenschutz-Kongress des Datenschutz-Berater am 14./15.05.2014, Oktober 2013, S. 9  – 11*

2012

  •  "Rezension: juris PraxisKommentar Internetrecht“, Computer und Recht (CR) 2012, R63*
  •  "Vertragliche Nebenpflicht des Mobilfunkanbieters auf transparente Vertragsdurchführung“, Anmerkungen zu LG Saarbrücken, Urt. v. 09.03.2012 - 10 S 12/12 jurisPR-ITR 8/2012 Anm. 3*
  • "Überraschende Klauseln i.S.v. § 305c Abs. 1 BGB im Bestellprozess sowie in "gesetzlichen Pflichtinformationen" auf Internetseiten“, Anmerkungen zu AG Kerpen, Urt. v. 16.01.2012, 104 C 427/11, jurisPR-ITR 13/2012 Anm. 6*
  • "Datenübermittlung in die USA und die Unmöglichkeit rechtmäßigen Handelns“ in Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2012 IT und Internet – mit Recht gestalten, S. 657 – 674, ISBN 978-3-939704-84-3*
  • "Wahrung der gewillkürten Schriftform i.S.d. § 127 Abs. 2 BGB durch Erklärung in Textform“, Anmerkungen zu OLG München, Urt. v. 26.01.2012 - 23 U 3798/11, jurisPR-ITR 19/2012 Anm. 4*
  • "Bring your own Device (ByoD)“, IT-Rechtsberater (ITRB) 2012, S. 275 – 280*
  • "Der neue EVB-IT Systemvertrag“, Juris AnwaltsZertifikat Online, 04. Oktober 2012*

 

* gemeinsame Veröffentlichung mit Herrn Rechtsanwalt Sascha Kremer
** gemeinsame Veröffentlichung mit Herrn Rechtsanwalt Heiko Schöning
*** gemeinsame Veröffentlichung mit Herrn Rechtsanwalt Christian Völkel
**** gemeinsame Veröffentlichung mit Herrn Rechtsanwalt Christian Diekmann
***** Mitautor / Liste der Autoren: siehe Mitglieder des Arbeitskreises, im PDF Seite 4
****** gemeinsame Veröffentlichung mit Prof. Dr. Thomas Bergs, Dr. Daniel Trauth, Johannes Mayer
******* gemeinsame Veröffentlichung mit Bernhard Iking, Michael Guth