Über SDS Rechtsanwälte
Hinter SDS Rechtsanwälte steht ein praxiserprobtes Team mit Fachanwälten für Informationstechnologierecht (IT-Recht). Von Duisburg aus beraten wir unsere Mandanten bundesweit – vom börsennotierten Unternehmen über öffentliche Einrichtungen bis hin zum Freelancer. Im Rahmen unserer Spezialisierungen sowie an diversen Schnittstellen zu angrenzenden Themenfeldern arbeitet jeder Anwalt bei SDS Rechtsanwälte lösungs- und kundenorientiert.

Stefan Sander, LL.M., B.Sc.
Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
Software-Systemingenieur
Datenschutzbeauftragter (TÜV)
2005 | Bachelor of Science in Software Systems Engineering | ||
2012 | Zulassung als Rechtsanwalt | ||
2012-2015 | LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln | ||
seit 2015 | Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) | ||
seit 2015 | Gründungspartner von SDS Rechtsanwälte, Duisburg |
Stefan Sander: Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
Stefan Sander wirkt seit 2012 als Rechtsanwalt und führt den Titel „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“ seit Februar 2015. Aufgrund seiner Doppelqualifikation – abgeschlossenes IT-Studium und Fachanwalt für IT-Recht in einer Person – ist Stefan Sander deutschlandweit gefragter Ansprechpartner für rechtliche Themen rund um IT und Datenschutz.
2005 erwarb er den Bachelor of Science im Studiengang Software Systems Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Im Anschluss wandte sich Stefan Sander dem Studium der Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu. Er absolvierte sein Erstes Staatsexamen mit Schwerpunkt Arbeits- und Unternehmensrecht im Jahr 2009.
Während seines juristischen Vorbereitungsdienstes im Bezirk des OLG Düsseldorf wirkte Stefan Sander als Referendar u. a. in der Verwaltung des Landtages Nordrhein-Westfalen und bei LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte in Köln.
Bevor er im Jahr 2015 gemeinsam mit Rechtsanwalt Heiko Schöning die Kanzlei SDS Rechtsanwälte in Duisburg gründete, war er als angestellter Rechtsanwalt in Köln tätig. Seine bestehenden Kenntnisse im IT-Recht vertiefte er durch den berufsbegleitenden Masterstudiengang LL.M. Informationsrecht an der Düsseldorf Law School. Seine Masterarbeit verfasste Stefan Sander zum Thema „Datenschutz – Aufgabe und Verantwortung im gemeinsamen Betrieb“.
Die Rechtsanwaltskammer Köln verlieh ihm im Februar 2015 das Recht, die Bezeichnung Fachanwalt für IT-Recht führen zu dürfen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Engagement
Rechtsanwalt Stefan Sander berät überwiegend Mandanten aus den verschiedensten Branchen sowie Bereichen des öffentlichen Sektors, die Informationstechnologie – insbesondere Software – einsetzen. Ein besonderer Beratungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, mit einem Fokus auf Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht. Seine Mandanten kommen mit rechtlichen Fragen rund um die Entwicklung und Veröffentlichung von Apps, dem Vertrieb individueller Software sowie zu IT-gestützten Lösungen im Projektgeschäft zu ihm.
Stefan Sander ist er regelmäßig als Dozent für verschiedene Bildungsträger wie z.B. die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit, den Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands oder die International School of IT Security tätig. Stefan Sander verfasst regelmäßig Beiträge zur Kommentarliteratur und für Fachzeitschriften.
Er engagiert sich aktiv im Arbeitskreis EDV und Recht e. V., im Netzwerk ZENIT e. V., im networker NRW e. V. sowie im EuroCloud Deutschland eco e. V..

Heiko Schöning, LL.M.
Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (GDDcert. EU)
2011 | Zulassung als Rechtsanwalt |
2011-2013 | GRÜTER Rechtsanwälte, Duisburg |
2014-2015 | WOLFF GÖBEL WAGNER Rechtsanwälte, Hagen |
seit 2015 | Gründungspartner von SDS Rechtsanwälte, Duisburg |
seit 2016 | Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) |
Heiko Schöning: Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
Heiko Schöning ist seit 2011 Rechtsanwalt und darf seit April 2016 die Bezeichnung „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“ führen. Im Jahr 2022 wurde er von der WirtschaftsWoche (Heft 32/2022) in Kooperation mit dem Handelsblatt Research Institut zum Top-Anwalt für IT-Recht ausgezeichnet.
Das Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Schwerpunkt im Wirtschafts-/Unternehmensrecht schloss er 2008 mit dem Ersten Staatsexamen ab. Während seines juristischen Vorbereitungsdienstes im Bezirk des OLG Düsseldorf wirkte Heiko Schöning u. a. beim Landgericht Duisburg, der Staatsanwaltschaft Duisburg sowie der Bundesnetzagentur (BNetzA) in Bonn.
Bevor er im Jahr 2015 gemeinsam mit Rechtsanwalt Stefan Sander die Kanzlei SDS Rechtsanwälte in Duisburg gründete, war er als angestellter Rechtsanwalt in Duisburg und Hagen tätig. Bereits zu diesem Zeitpunkt sammelte er praktische Erfahrungen im IT-Recht und vertiefte sein bestehendes Interesse durch den berufsbegleitenden Masterstudiengang LL.M. Informationsrecht an der Düsseldorf Law School.
Der berufliche Wechsel von einer mittelständischen Wirtschaftsrechtskanzlei hin zu einer auf Datenschutz- und IT-Recht spezialisierten Kanzlei schuf die fachliche und praktische Grundlage dafür, dass er seit 2016 vor der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf die Bezeichnung Fachanwalt für Informationstechnologierecht führen darf.
Inhaltliche Schwerpunkte und Engagement
Rechtsanwalt Heiko Schöning berät und vertritt überwiegend aus dem IT-Umfeld stammende Mandanten in wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen des Zivilrechts. Insbesondere ist er spezialisiert auf Streitigkeiten mit deren Auftraggebern und Vorlieferanten. Vor allem seine praxisgerechten Lösungen in umfangreichen Vertragsverhandlungen werden von seinen Mandanten geschätzt.
Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt bei SDS Rechtsanwälte hinaus engagiert sich Heiko Schöning u. a. aktiv bei den Wirtschaftsjunioren Duisburg und den Verbänden Wirtschaft für Duisburg sowie im networker NRW.

Michael E. Mohr
Rechtsanwalt
Of Counsel
Fachanwalt für IT-Rech
2012-2022 | Rechtsabteilung eines Unternehmens der internationalen Veranstaltungsbranche, ab 2018 dort zusätzlich als betrieblicher Datenschutzbeauftragter |
2016 | Zulassung als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) |
seit 2019 | in Nebentätigkeit, Of-Counsel bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg / weitere Zulassung als Rechtsanwalt |
2021 | Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) |
seit 2022 | Rechtsabteilung eines internationalen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens |
Michael E. Mohr: Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
Michael E. Mohr ist seit 2012 als Unternehmensjurist in der juristischen Inhouse Beratung tätig. Im Jahr 2016 wurde er als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) zugelassen. Im Jahr 2019 folgte die zusätzliche Zulassung als freiberuflicher Rechtsanwalt und seit 2021 darf er die Bezeichnung „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“ führen. In Nebentätigkeit wirkt er seit 2019 als Of Counsel bei SDS Rechtsanwälte in Duisburg und bereichert das Team.
Im Jahr 2010 absolvierte er das Erste Staatsexamen, mit dem er sein Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht (u.a. im Fachgebiet Computerstrafrecht) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abschloss. In dieser Zeit war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Clifford Chance Rechtsanwälte im Bereich Litigation & Dispute Resolution sowie im Anschluss daran in der Wirtschaft tätig.
Den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Düsseldorf, mit Stationen u. a. beim Landgericht Düsseldorf, dem Auswärtigen Amt (Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Peking, Volksrepublik China) und bei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte (ehemals Schürmann Wolschendorf Dreyer) mit Schwerpunkt im gewerblichen Rechtsschutz, schloss Michael E. Mohr im Jahr 2015 mit dem Zweiten Staatsexamen ab.
Als Unternehmensjurist ist Michael E. Mohr immer wieder mit Rechtsfragen in Bezug auf informationstechnische und datenschutzrechtliche Sachverhalte im nationalen und internationalen Kontext befasst.
Inhaltliche Schwerpunkte
Michael E. Mohr berät Mandanten insbesondere in Bereichen, in denen er als Unternehmensjurist intensive Erfahrung gesammelt hat. Dazu gehören unter anderem die Vertragsgestaltung und die Unterstützung des internen Risikomanagements der Mandanten.

Alexa Schöning
Rechtsanwältin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht
2014 | Zulassung als Rechtsanwältin |
2014-2017 | Kanzlei Rosenburg, Duisburg |
2017-2021 | Kanzlei Kreutz & Partner, Xanten |
seit 2018 | Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht |
seit 2021 | SDS Rechtsanwälte, Duisburg |
Alexa Schöning: Rechtsanwältin, Fachanwältin und Spezialistin für Immobilienwirtschaft & Datenschutz
Alexa Schöning ist seit 2014 Rechtsanwältin und darf seit 2018 die Bezeichnung „Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht“ führen. Seit 2021 wirkt sie als Spezialistin für die Schnittmenge aus Immobilienwirtschaft & Datenschutz bei SDS Rechtsanwälte in Duisburg.
Ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Internationale und Europäische Wirtschaft sowie einem Auslandsaufenthalt an der Université François-Rabelais de Tours beendete sie im Jahr 2010 mit dem Ersten Staatsexamen. Während ihres juristischen Vorbereitungsdienstes im Bezirk des OLG Düsseldorf wirkte Alexa Schöning u. a. als Referendarin beim Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie in der Kanzlei Musinga & Co Advocates in Mombasa, Kenia.
Inhaltliche Schwerpunkte
Alexa Schöning berät und vertritt überwiegend aus der Wohnungswirtschaft stammende Mandanten. Dabei konzentriert sie sich nicht nur auf klassische wohnungseigentumsrechtliche und mietrechtliche Fragestellungen aus Vermieterperspektive, sondern insbesondere auf Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Immobilien und Informationstechnologie. Als Expertin für sogenannte Property Technology und Real Estate Tech ergänzt sie das Portfolio von SDS Rechtsanwälte.

Florian Fröhlich
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
2018 | Zulassung als Rechtsanwalt |
2018-2022 | Advonova GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Köln & Essen |
2022 | Rechtsschutzsekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund |
seit 2023 | SDS Rechtsanwälte, Duisburg |
Florian Fröhlich: Rechtsanwalt und Spezialist für Arbeitsrecht
Florian Fröhlich ist seit 2018 Rechtsanwalt, seit 2023 wirkt er als Ansprechpartner für Arbeitsrecht bei SDS Rechtsanwälte in Duisburg.
Sein Studium der Rechtswissenschaften – zunächst an der Universität des Saarlandes Saarbrücken, dann an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Schwerpunkt Steuerrecht – beendete er im Jahr 2018 mit dem Zweiten Staatsexamen.
Seinen juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte Florian Fröhlich im Bezirk des OLG Hamm mit Stationen u. a. beim Landgericht Essen, beim Kreis Recklinghausen im Fachbereich Recht sowie bei K & B Rechtsanwälte in Gladbeck.
Inhaltliche Schwerpunkte und Engagement
Für seine Tätigkeit bei SDS Rechtsanwälte schöpft Florian Fröhlich aus seiner Erfahrung als Spezialist für Arbeitsrecht: Als ehemaliger Rechtsschutzsekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ergänzt Rechtsanwalt Fröhlich verschiedene IT-rechtliche Fragestellungen um wertvolle arbeitsrechtliche Impulse. Unsere Mandanten schätzen seine Perspektive auf ihre IT-Projekte.
IT-Recht in Theorie und Praxis
Veröffentlichungen
2023
- Sander, Stefan. "Das neue Fernmeldegeheimnis - Dürfen Arbeitgeber auf dienstliche E-Mail-Postfächer trotz erlaubter Privatnutzung zugreifen?, BvD-News Ausgabe 1/2023, S. 20 – 27, Gesamtausgabe kostenfrei: bvdnet.de
2022
- Sander, Stefan. "Privatnutzung dienstlicher E-Mails im Kontext von TTDSG und TKG 2021 – Fernmeldegeheimnis Quo Vadis?", K&R 2022, 662, Volltext kostenfrei zum Download
- Sander, Stefan. "Wird der Datenschutz zukünftig durch Private durchgesetzt?", BvD-News Ausgabe 1/2022, S. 24 – 28, Gesamtausgabe kostenfrei: bvdnet.de
- Sander, Stefan. "Neuigkeiten vom BGH zu Bewertungsportalen im Internet“, Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 10.12.2021 – VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19, Recht Digital (RDi) 2022, S. 141 – 144
- Sander, Stefan. "Schadensersatz für Werbemailings", Privacy in Germany (PinG) 2022, S. 37 – 39
- Guth, Michael & Iking, Bernhard & Sander, Stefan. "Von produktbasierten zu hybriden Geschäftsmodellen" in Jeske (Hrsg.), Wertschöpfung ganzheitlich gestalten - Geschäftsmodellentwicklung und Arbeitsgestaltung in der Digitalisierung, eBook 2022, ISSN 2364-6896; Das gesamt Open Access Buch sowie das Kapitel sind kostenfrei als Volltext verfügbar.
- Schöning, Heiko. "Art. 82 DSGVO - Klärung durch den EuGH steht an“, Computer und Recht (CR) 2022, S. 152 – 155
2021
- Prof. Dr. Bergs, Thomas & Dr. Trauth, Daniel & Mayer, Johannes & Sander, Stefan. "Die Rolle des Menschen im Kontext souveräner Datenräume - Datenmarktplätze als Befähiger der Arbeitswelt 2030" in Gondlach/Knappertsbusch (Hrsg.), Arbeitswelt und KI 2030, 1. Aufl. 2021, ISBN 978-3658357788
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan / Diekmann, Christian & Sander, Stefan. "Der Datenschutzbeauftragte, u.a.: Benennung und Abberufung des Datenschutzbeauftragten, Verträge mit externen Datenschutzbeauftragten und Tätigkeiten des Datenschutzbeauftragten“ (S. 77 – 148), "Dokumentationspflichten im Unternehmen, hier: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT)" (S. 171 – 179), "Richtlinien des Unternehmens, hier: Nutzungsvereinbarung zu "Bring Your Own Device" (BYOD) und Social-Media-Guideline“ (S. 447 – 471), "Rechte der betroffenen Person, hier: Antwort auf Auskunftsverlangen mit Recht auf Kopie" (S. 803 – 810) und "Kundendatenschutz, hier: polizeiliche Auskunftsverlangen" (S. 1272 – 1286) in Lachenmann/Koreng (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 3. Auflage 2021, ISBN 978-3-406-74904-9
- Fröhlich, Florian. "Einspruch kann sich lohnen", Mitgliedermagazin ACV Profil, Ausgabe 2/2021 S. 29, Volltext kostenfrei: ACV Profil 02/2021
- Sander, Stefan. Whitepaper zum Thema „Maschinendaten – Rechtsrahmen, Fallstricke und Lösungsansätze“, Forschungs- und Entwicklungsprojekt "AnGeWaNt" im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischer Sozialfond (ESF); Volltext kostenfrei: angewant.de
- Fröhlich, Florian. "Handy und Touchscreen: Was ist während der Fahrt erlaubt?", Mitgliedermagazin ACV Profil, Ausgabe 1/2021, S. 33, Volltext kostenfrei: ACV Profil 01/2021
- Sander, Stefan. "Umgang mit Datenschutzpannen", BvD-News Ausgabe 1/2021, S. 50 – 55, Gesamtausgabe kostenfrei: bvdnet.de
2020
- Sander, Stefan. "Rezension: Schuster/Grützmacher: IT-Recht Kommentar", PinG Digital - Blogbeitrag vom 09.09.2020, Volltext kostenfrei: pingdigital.de
- Fröhlich, Florian. "Mitschuld trotz Vorfahrt", Mitgliedermagazin ACV Profil, Ausgabe 6/2020, S. 37, Volltext kostenfrei: ACV Profil 06/2020
- Fröhlich, Florian. "Gefährliche Nähe", Mitgliedermagazin ACV Profil, Ausgabe 5/2020, S. 39, Volltext kostenfrei: ACV Profil 05/2020
- Fröhlich, Florian. "Parken an Ladesäulen", Mitgliedermagazin ACV Profil, Ausgabe 2/2020, S. 31, online abrufbar "e-paper.acv.de/profil-2020-02-neu/#30"
- Fröhlich, Florian. "Wie weit darf man sich auf Assistenzsysteme verlassen?", Mitgliedermagazin ACV Profil, Ausgabe 6/2020, S. 29, Volltext kostenfrei: ACV Profil 06/2020
- Sander, Stefan. "Datenschutz im Beschäftigungskontext", BvD-News Ausgabe 1/2020, S. 43 – 49, Gesamtausgabe kostenfrei: bvdnet.de
2019
- Stampe, Gerhard & Sander, Stefan et al. GDD Ratgeber "Datenschutzgerechte Datenträgervernichtung - nach dem Stand der Technik", 4. Auflage 2019; Volltext kostenfrei: gdd.de
- Sander, Stefan. "DS-GVO vs. PSD 2: Was dürfen die Betreiber von Kontoinformationsdiensten?", Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2019, 66 – 76
- Sander, Stefan. "Beschäftigtendatenschutz nach neuem Recht - Wann findet § 26 BDSG Anwendung?", Privacy in Germany (PinG) 2019, 127
- Schöning, Heiko. „Der Erlaubnistatbestand des § 26 BDSG“, BvD-News Ausgabe 3/2019, S. 42 – 44
2018
- Sander, Stefan. "Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO, BvD-News Ausgabe 2018, S. 26 – 28, Gesamtausgabe kostenfrei: bvdnet.de
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan / Diekmann, Christian & Sander, Stefan. "Der Datenschutzbeauftragte“ (S. 69 – 135), "Dokumentationspflichten im Unternehmen" (S. 156 – 163), "Richtlinien des Unternehmens“ (S. 370 – 394), "Rechte der betroffenen Person" (S. 583 – 590), "Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen" (S. 654 – 675) und "Kundendatenschutz" (S. 988 – 995) in Lachenmann/Koreng (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Auflage 2018, ISBN 978-3-406-69542-1
- Sander, Stefan. "Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz – Änderung der Rechtslage zum 25.05.2018", Revisionspraxis (PRev) 2018, S. 145 – 148
- Mohr, Michael. „Rechtsschutz vor Produktfälschungen unter dem Zeitdruck von Messelaufzeiten“, GRUR 2018, 1115
2017
- Sander, Stefan. "Die Haftung des Datenschutzbeauftragten – Schreckgespenst oder Realität?", BvD-News Ausgabe 2017, S. 48 – 50, Gesamtausgabe kostenfrei: bvdnet.de
- Sander, Stefan. "Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO", Privacy in Germany (PinG) 2017, S. 250 – 256
2016
- Sander, Stefan. "Die Haftung des Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung der EU-DSGVO", BvD-News 2016, S. 16 –17, Gesamtausgabe kostenfrei: bvdnet.de
- Sander, Stefan. "Social Media-Nutzung – aber sicher", Gastgewerbe-Magazin, Ausgabe 5/2016
2015
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Der Datenschutzbeauftragte“ (S. 1 – 63) und „Mitarbeiterdatenschutz“ (S. 392 – 414), in Lachenmann/Koreng (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 1. Auflage 2015, ISBN 978-3-406-66502-8
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Individuelle Änderungen von EVB-IT Verträgen und Ergänzungen mittels AGB“, IT-Rechtsberater (ITRB) 2015, S. 24 – 27
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Der EVB-IT Systemvertrag – doch kein (einheitlicher) Werkvertrag?“, Computer und Recht (CR) 2015, S. 146 – 153
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Rücktritt vom Softwareerstellungsvertrag vor der Abnahme“, Anmerkungen zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 14.03.2014 - I-22 U 134/13, jurisPR-ITR 18/2015 Anm. 5
- Sander, Stefan & Heiko Schöning. "Kein Bankgeheimnis bei markenrechtlichem Auskunftsanspruch“, Anmerkungen zu EuGH, Urt. v. 16.07.2015 - C 580/13, IT-Rechtsberater (ITRB) 2015, S. 275 – 276
- Diekmann, Christian & Sander, Stefan. "Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG“, Privacy in Germany (PinG) 2015, S. 275 – 280
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Wirksame Gerichtsstandsvereinbarung in Online-AGB per Clickwrapping“, Anmerkungen zu EuGH, Urt. v. 21.05.2015 - C-322/14, jurisPR-ITR 24/2015 Anm. 5
- Sander, Stefan. "Kein Zwang beim beA ab 1. Januar 2016“, Anwaltsblatt (AnwBl) 2015, M354
- Sander, Stefan. "Hohe Hürden für Netzsperren“, Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 26.11.2015 – I ZR 3/14, 174/14, Legal Tribune Online (LTO.de) vom 26.11.2015
2014
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Rezension: Solmecke/Taeger/Feldmann: Mobile Apps“, Computer und Recht (CR) 2014, R8 – R9
- Sander, Stefan. "E-Mails und die Telekommunikation i.S.d. TKG“, Computer und Recht (CR) 2014, S. 176 – 183
- Sander, Stefan. "Rezension: Wilkat: Bewertungsportale im Internet“, Computer und Recht (CR) 2014, R43 – R44
- Sander, Stefan. "E-Mails und die Beweisführung im Prozess“, Computer und Recht (CR) 2014, S. 292 – 299
- Sander, Stefan & Sascha Kremer. "Gestaltung von Verträgen zur Auftragsdatenverarbeitung“, IT-Rechtsberater (ITRB) 2014, S. 187 – 193
- Sander, Stefan & Schöning, Heiko. "Anonymität im Internet vs. Kennzeichnungspflichten“ in Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2014 BIG DATA & Co, S. 555 – 570, Sep 2014, ISBN 978-3-939704-006-0**
- Sander, Stefan & Völkel, Christian. "Ersetzendes Scannen im Verwaltungsverfahren", Anmerkungen zu VG Wiesbaden, Urt. v. 26.09.2014 - 6 K 691/14.WI.A, IT-Rechtsberater (ITRB) 2014, S. 275 – 276
2013
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Rezension: Baumgartner/Ewald: Apps & Recht“, Computer und Recht (CR) 2013, R40 – R41
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Athletenvereinbarungen: Über die Verfassungswidrigkeit aktuell üblicher Absprachen bezüglich Dopingkontrollen“, Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (KSzW) 3/2013, S. 255 – 262
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Voraussetzungen und Reichweite des Besichtigungsrechts gemäß § 809 BGB zugunsten des Urhebers oder ausschließlich Nutzungsberechtigten ("UniBasic-IDOS")“, Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 20.09.2012 - I ZR 90/09, jurisPR-ITR 11/2013 Anm. 5
- Sander, Stefan. "E-Mails im Zivilprozess – Schriftlich, textlich oder urkundlich?“ in Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2013 Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter, S. 845 – 858, Sep 2013, ISBN 978-3-939704-96-6
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Der Subunternehmer in der Leistungskette bei der Auftragsdatenverarbeitung“, Beitrag zum Kongress-Newsletter, 15. Datenschutz-Kongress des Datenschutz-Berater am 14./15.05.2014, Oktober 2013, S. 9 – 11
2012
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Rezension: juris PraxisKommentar Internetrecht“, Computer und Recht (CR) 2012, R63
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Vertragliche Nebenpflicht des Mobilfunkanbieters auf transparente Vertragsdurchführung“, Anmerkungen zu LG Saarbrücken, Urt. v. 09.03.2012 - 10 S 12/12 jurisPR-ITR 8/2012 Anm. 3
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Überraschende Klauseln i.S.v. § 305c Abs. 1 BGB im Bestellprozess sowie in "gesetzlichen Pflichtinformationen" auf Internetseiten“, Anmerkungen zu AG Kerpen, Urt. v. 16.01.2012, 104 C 427/11, jurisPR-ITR 13/2012 Anm. 6
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Datenübermittlung in die USA und die Unmöglichkeit rechtmäßigen Handelns“ in Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2012 IT und Internet – mit Recht gestalten, S. 657 – 674, ISBN 978-3-939704-84-3
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Wahrung der gewillkürten Schriftform i.S.d. § 127 Abs. 2 BGB durch Erklärung in Textform“, Anmerkungen zu OLG München, Urt. v. 26.01.2012 - 23 U 3798/11, jurisPR-ITR 19/2012 Anm. 4
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Bring your own Device (ByoD)“, IT-Rechtsberater (ITRB) 2012, S. 275 – 280
- Kremer, Sascha & Sander, Stefan. "Der neue EVB-IT Systemvertrag“, Juris AnwaltsZertifikat Online, 04. Oktober 2012
IT-Recht in der Praxis
Eine wesentliche Voraussetzung zur Erlangung der Fachanwaltsbezeichnung ist der gegenüber der Rechtsanwaltskammer zu führende Nachweis konkreter praktischer Erfahrung im IT-Recht. Bei SDS Rechtsanwälte stehen Ihnen gleichzeitig...